Mit Verfügungen
Sicherheit schaffen

Vorsorgevollmacht

Es ist immer sinnvoll, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen, um im Krankheits- und Todesfall selbstbestimmt zu bleiben. Halten Sie fest, was Ihnen wichtig ist und entlasten Sie Ihre Angehörigen, indem Sie für Klarheit sorgen und ihnen schwierige Entscheidungen abnehmen.

Sicherheitshalber können Sie Ihre Verfügungen durch die Beratung Ihres Arztes oder durch einen Rechtsbeistand absichern.

Verfügungen

Vorsorgevollmacht

Damit bevollmächtigen Sie eine Person Ihres Vertrauens, Ihre Interessen zu vertreten, falls Sie dazu einmal nicht mehr in der Lage sein sollten. Der Vollmachtnehmer trifft über finanzielle, gesundheitliche oder weitere wichtige Fragen Entscheidungen. Ein besonderes Vertrauensverhältnis ist hierfür die Voraussetzung.  

Testament

Mit einem Testament oder auch mit einem Erbvertrag sorgen Sie für die selbstbestimmte Verteilung Ihres Nachlasses. Das Testament muss eigenhändig und handschriftlich geschrieben werden und mit vollem Namenszug, Datum und Ort versehen werden. Eine rechtliche Beratung seitens eines Notars oder Rechtsanwalts kann dabei hilfreich sein, denn auf diese Weise können eventuelle Unklarheiten später vermieden werden.

Bitte beachten Sie:

Die hier aufgeführten Erklärungen zum Erbrecht und Testament sind keine Rechtsberatung. Bei allen juristischen Fragen raten wir Ihnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne vermitteln. Vollständige Rechtssicherheit erhalten Sie auch beim handschriftlichen Testament nur durch eine anschließende anwaltliche Beratung oder notarielle Beurkundung. Hinrich Bestattungen vermittelt Ihnen gerne Adressen für die professionelle Unterstützung in allen Rechtsfragen.

Digitaler Nachlass

Das Internet gehört für die meisten Menschen zum täglichen Begleiter. Ob Online-Banking, E-Mail-Account, Social Media, Streamingdienste oder online getätigte Einkäufe: Alle Aktionen müssen im Todesfall möglichst zeitnah verwaltet werden, damit Ihnen als Hinterbliebene keine weiteren Belastungen entstehen.

Sie haben keinen Zugriff auf Zugangsdaten und Passwörter? Kein Problem: Mit unserem nachfolgenden Partner haben Sie die Sicherheit, dass alle Regelungen und Formalitäten hierzu professionell in die Wege geleitet werden.

Patientenverfügung

Manchmal kann sich das Leben von heute auf morgen ändern: Eine ernsthafte Erkrankung oder ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen können dazu führen, dass Ihre Kommunikation eingeschränkt oder gar unmöglich ist.

Um zu gewährleisten, dass die anstehenden medizinischen Maßnahmen in Ihrem Sinne durchgeführt werden, ist eine Patientenverfügung hilfreich. Damit legen Sie die gewünschten und unerwünschten Behandlungen verbindlich fest. Formulare gibt es als Download im Internet. Sicherheitshalber sollten Sie jedoch Ihre persönlichen Vorstellungen ergänzen und präzise formulieren, um mögliche Fehlinterpretationen später auszuschließen. Das Dokument muss mit Datum und Unterschrift versehen werden. Eine regelmäßige Aktualisierung empfiehlt sich. Informieren Sie Ihre engen Angehörigen über den Aufbewahrungsort der Patientenverfügung.

Erste Informationen finden Sie unter:

Organspende

Sie haben die Möglichkeit, sich als Organspender zur Verfügung zu stellen. Mit einem Organspende-Ausweis, der im Internet und in Arztpraxen kostenlos erhältlich ist, willigen Sie ein, dass im Falle Ihres Todes Organe entnommen werden dürfen für eine Transplantation schwer erkrankter Patienten. Möglich ist auch eine Online-Registrierung.

Schnell erklärt im Video